GeoForschungsPodcast

Im Podcast des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ beleuchten wir in kurzen Folgen von je ca. 10-15 Minuten alle geowissenschaftlichen Themen von öffentlichem Interesse. Bei Wünschen und Anregungen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@gfz-potsdam.de

GeoForschungsPodcast

Neueste Episoden

Erdbebengefahr Istanbul II (02-2023)

Erdbebengefahr Istanbul II (02-2023)

10m 59s

Im Rahmen von Langzeitmessungen am GONAF-Observatorium konnten in der Region Istanbul so genannte "langsame Erdbeben" gemessen werden. Diese weisen darauf hin, dass die Energie, die sich in der Verwerfung in der Nähe von Istanbul durch die Bewegung der tektonischen Platte angesammelt hat, nicht nur in Form von klassischen Erdbeben freigesetzt wird, die heftige Bodenerschütterungen verursachen können, sondern dass ein Teil dieser Energie auch in Form von langsamen Erdbeben freigesetzt wird, die etwa 30 Tage oder länger andauern. Ob das Risiko dadurch verringert wird, kann noch nicht mit Sicherheit beantwortet werden.
(Redaktion und Sprecher: Heinrich Hecht, Musik: M. Sander; Synchronsprecherin: Alexandra...

Erdfälle – wenn im Boden plötzlich ein Loch entsteht

Erdfälle – wenn im Boden plötzlich ein Loch entsteht

17m 9s

Das Verbundprojekt SIMULTAN möchte ein Früherkennungssystem für Instabilität, Unruhe und Kollaps von Erdfällen – auch Sinkholes genannt – entwickeln und anwenden.
(Redaktion und Sprecher: Heinrich Hecht; Musik: M. Sander)

Erdbebengefahr Istanbul I (11-2018)

Erdbebengefahr Istanbul I (11-2018)

16m 20s

Im Projekt GONAF wurden neben Seismometern auch so genannte Strainmeter installiert, die selbst geringste Erschütterungen im Gestein anmessen können. Das Problem: An der Plattengrenze nur 20 Kilometer entfernt vor dem historischen Stadtkern von Istanbul werden aktuell keine Erschütterungen angemessen, obwohl sich die Platten mit 2-3 Zentimetern pro Jahr zueinander verschieben. Ein sicheres Zeichen, dass sich hier die Spannung im Gestein kontinuierlich aufbaut, die sich früher oder später durch Erdbeben lösen wird.

(Redaktion und Sprecher: Heinrich Hecht, Musik: M. Sander)