Alle Episoden

Erdbebengefahr Istanbul II (02-2023)

Erdbebengefahr Istanbul II (02-2023)

10m 59s

Im Rahmen von Langzeitmessungen am GONAF-Observatorium konnten in der Region Istanbul so genannte "langsame Erdbeben" gemessen werden. Diese weisen darauf hin, dass die Energie, die sich in der Verwerfung in der Nähe von Istanbul durch die Bewegung der tektonischen Platte angesammelt hat, nicht nur in Form von klassischen Erdbeben freigesetzt wird, die heftige Bodenerschütterungen verursachen können, sondern dass ein Teil dieser Energie auch in Form von langsamen Erdbeben freigesetzt wird, die etwa 30 Tage oder länger andauern. Ob das Risiko dadurch verringert wird, kann noch nicht mit Sicherheit beantwortet werden.
(Redaktion und Sprecher: Heinrich Hecht, Musik: M. Sander; Synchronsprecherin: Alexandra...

Erdfälle – wenn im Boden plötzlich ein Loch entsteht

Erdfälle – wenn im Boden plötzlich ein Loch entsteht

17m 9s

Das Verbundprojekt SIMULTAN möchte ein Früherkennungssystem für Instabilität, Unruhe und Kollaps von Erdfällen – auch Sinkholes genannt – entwickeln und anwenden.
(Redaktion und Sprecher: Heinrich Hecht; Musik: M. Sander)

Erdbebengefahr Istanbul I (11-2018)

Erdbebengefahr Istanbul I (11-2018)

16m 20s

Im Projekt GONAF wurden neben Seismometern auch so genannte Strainmeter installiert, die selbst geringste Erschütterungen im Gestein anmessen können. Das Problem: An der Plattengrenze nur 20 Kilometer entfernt vor dem historischen Stadtkern von Istanbul werden aktuell keine Erschütterungen angemessen, obwohl sich die Platten mit 2-3 Zentimetern pro Jahr zueinander verschieben. Ein sicheres Zeichen, dass sich hier die Spannung im Gestein kontinuierlich aufbaut, die sich früher oder später durch Erdbeben lösen wird.

(Redaktion und Sprecher: Heinrich Hecht, Musik: M. Sander)

Feldeinsatz in Kamtschatka

Feldeinsatz in Kamtschatka

8m 47s

Der Seismologe Christoph Sens-Schönfelder berichtet über seinen Feldeinsatz in Kamtschatka im August 2015, der zum Ziel hatte, die Vulkangruppe um den Klyuchevskoy-Vulkan künftig seismisch zu untersuchen.

Erdbeben in Nepal

Erdbeben in Nepal

11m 40s

Christoff Andermann und sein Team waren anlässlich des Bebens M7.8 vom 25. April 2015 auf einem Feldeinsatz in Nepal, als ein Nachbeben die Region erschütterte. Ihre Erlebnisse schildern sie in dieser Folge.
(Redaktion und Sprecher: Heinrich Hecht, Musik: M. Sander)

Bohrlochmessungen

Bohrlochmessungen

9m 42s

Modernste Forschung mit einem historischem Messfahrzeug. Wie das geht? Darüber unterhalten wir uns mit Uli Harms, dem Leiter des Zentrums Wissenschaftliches Bohren am GFZ.
(Redaktion und Sprecher: Heinrich Hecht; Musik: M. Sander)

10 Jahre nach der Welle: Das Tsunami Frühwarnsystem GITEWS

10 Jahre nach der Welle: Das Tsunami Frühwarnsystem GITEWS

14m 57s

Am zweiten Weihnachtstag jährt sich zum zehnten Mal die Tsunamikatastrophe im Indischen Ozean. Das GFZ entwickelte unter Leitung von Jörn Lauterjung ein Tsunami-Frühwarnsystems für den Indischen Ozean.